Eine kleine Oase im Herzen der Schule. Einmal durchatmen im täglichen Trubel. Ein Rückzugsort für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler in der Mittagsfreizeit.Köstliche französische Tartes und Quiches während im Hintergrund dezente französische Musik das Ohr umschmeichelt. Eine Gelegenheit Lerninhalte in einem realistischen Rahmen zu vertiefen. Eine stilvolle Location für französische Kulturveranstaltungen. Ein ästhetischer Besprechungsraum in warmer Atmosphäre mit ausgezeichnetem Kaffee. Ein attraktiver Treffpunkt für Eltern am Tag der offenen Tür. Eine Brücke zwischen Schule und außerschulischem Lernen. Und noch vieles mehr!
Das Café Bellevue bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, arbeitsrelevante Basiskompetenzen (Kalkulation, Werbung, Verkauf, Herstellung von Gerichten, Erlernen von sozialer Kompetenz und Eigenverantwortung) in einem sicheren Rahmen zu erwerben. Spielerisch werden hierbei betriebswissenschaftliche Kenntnisse und handwerkliche Fähigkeiten kombiniert und praxisorientiert in Form einer Schülerfirma altersgemäß vermittelt. Auf diese Weise können sich die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Arbeitsbereichen ausprobieren, Talente entdecken und Selbstwirksamkeit erfahren. Als wichtiger Teil eines Teams übernehmen sie verschiedene Funktionen und Verantwortung für das eigene Handeln.
Lerninhalte aus dem Französischunterricht können im Café in einem authentischen Rahmen wiederholt und vertieft werden. Die Café-AG backt jede Woche in der Schulküche Kuchen, Tartes und Quiches nach französischen Rezepten aus den Schulbüchern und bietet diese im Café an. Auf den Menükarten finden Gäste außerdem original-französische Getränke.
Ein charmantes Stückchen Paris mit einem Hauch von Nostalgie.
„Nichts ist hilfreicher als eine Herausforderung, um das Beste in einem Menschen hervorzubringen.“ - Sean Connery
Willkommen beim Forschungsteam Bellevue!
Das regelmäßig stattfindende Projekt setzt den Schwerpunkt auf die gezielte Kompetenzförderung bei unseren leistungsstärkeren Schülerinnen und Schüler. Hierbei wird von unserer angestrebten und auch gelebten Heterogenität der Lerngruppen bewusst abgewichen und mit einer homogenen Gruppe leistungsstarker SuS ein Gegenpol gebildet. Im Vordergrund stehen die Aneignung und Vertiefung der Kompetenzen Kreativität, Kritisches Denken, Kollaboration sowie Kommunikation.
Die Schülerinnen und Schüler werden auf Grundlage ihrer schulischen Leistungen, aber auch ihres positiven Verhaltens und ihrer engagierten Mitarbeit ausgewählt. Jeden Freitag setzt sich eine Gruppe von 10 bis max. 15 SuS selbstständig und eigenverantwortlich mit einem übergeordneten Thema auseinander. Dies geschieht über einen Zeitraum von 10 bis 12 Wochen, zwei Mal im Jahr, zunächst nach den Herbstferien, dann wieder zu Beginn des zweiten Halbjahres. Hierbei sind sie losgelöst vom Regelplan ihrer Klasse. Betreut werden die Schülerinnen und Schüler in einer kooperativen Lernatmosphäre von zwei Kollegen/innen.
Der thematische Inhalt des Projekts enthält Anknüpfungspunkte an mehrere Fächer und wird im Rahmen einer Abschlussfeier mit einer Präsentation der Ergebnisse und der Verleihung von Zertifikaten vorgestellt.
Schuljahr 2022/2023
Willkommen im Jurassic Park
In der dritten Runde des Projekts zur Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler erkundete das Forschungsteam Bellevue nun zum ersten Mal jahrgangsübergreifend die Welt der Dinosaurier. Nachdem das Team in der Vergangenheit tief in den Ozean getaucht und hoch ins All geflogen ist, ging es nun zurück in die Zeit längst ausgestorbener Tiere und Pflanzen.
Unter der Leitung von Lisa Hamm und Christian Fest untersuchten die jungen Forscherinnen und Forscher nicht nur die verschiedenen Arten und den Lebensraum der Dinosaurier, auch die veränderte Darstellung der prähistorischen Tiere in den Hollywoodfilmen Jurassic Park und Jurassic World stand im Fokus. Die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 fanden bei ihren Recherchen Antworten auf die Fragen, woher die Dinosaurier kamen, wie sie lebten, was sie aßen und welche Ursachen das Ende ihrer Ära einleiteten.
Mit Vorträgen, Plakaten und Modellen präsentierten sie abschließend unter den Augen ihrer Lehrerinnen und Lehrer sowie insbesondere ihrer Eltern ihre Ergebnisse. Sie dürfen sich nun nicht nur über ihre Urkunden, sondern auch auf einen Ausflug in das Gondwana Prähistorium freuen!
Folgende Schülerinnen und Schüler nahmen teil:
Layan Rahibi, Leart Kershi (5a), Mia Wallacher (5b), Patrick Deis, Carina Keller (5c), Hanna Brühne, Szuszanna Bertze (5d) sowie
Nachdem das Forschungsteam Bellevue bereits zu Beginn des Jahres das Meer erkundete, ging es für die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Frau Hamm und Frau Rosenkranz nun hoch hinaus - ins All! Ob Sonnensystem, Raumfahrt oder Schwarze Löcher - die Schülerinnen und Schüler haben ihre Recherchen und ihre Ergebnisse in einem visuellen Tagebuch festgehalten.
Betreut wurde die Gruppe von Lisa Hamm und Mirjam Rosenkranz.
Das Meer - wir tauchen ab!
Unsere Projektpioniere im diesjährigen Jahrgang 5 haben sich zunächst das Thema "Das Meer" vorgenommen. So erforschen sie, wie Wellen zu Stande kommen, warum die Meere verschmutzt sind und gestalten Korallen plastisch.
Folgende Schülerinnen und Schüler nahmen teil:
Jolina Neukirch, Chelsy Richter (5a), Colin Moser (5b), Ashley Altmeyer, Rion Krasniqi, Halil Tekin (5c), Tobias Bilke, Andreas Deis, Pina Stern (5d)
Betreut wurde die Gruppe von Lisa Hamm und Mirjam Rosenkranz.
Seit Beginn des Schuljahres 2020/21 gibt es an unserer Schule das Bücher Café.
Die Idee, die dahinter steckt, ist eigentlich ganz simpel: Die Schülerinnen und Schüler können in gemütlicher Café – Atmosphäre gemeinsam lesen und neue Bücher entdecken. Die Freude am Lesen und Literatur stehen dabei an erster Stelle.
Im Laufe des Schuljahres sind viele neue Kinder- und Jugendbücher dazu gekommen und unser Bücher Café wird immer mehr zum Leben erweckt. Die Klassenstufen 5 und 6 nutzen den Raum in ihrer Mittagsfreizeit und einige Klassen verbringen dort regelmäßig ihre Unterrichtsstunden in Deutsch oder einer Fremdsprache.
Für die Zukunft haben wir schon ganz tolle Ideen für das Bücher Café entwickelt und freuen uns diese mit unseren Schülerinnen und Schülern in die Tat umzusetzen. Bleibt gespannt und kommt doch gerne mal im Bücher Café vorbei!
Das Kulturfest zeigt einmal jährlich im größeren Rahmen die gesamte kulturelle Vielfalt der Schule. Neben Musik, Theater, Schauspiel ist auch hier die Gelegenheit für alle Fachbereiche, kreative Ideen und Projekte vorzustellen.
Der Kulturraum, unsere ehemalige Bibliothek, ist ein Raum der für projektorientierten Unterricht, offene Unterrichtsformen, Musikunterricht in Form von Klassenmusizieren, fächerübergreifendes und interdisziplinäres Arbeiten zur Verfügung steht. Daneben proben hier regelmäßig in verschiedenen Mittagsfreizeiten die Schulbandprojekte der Schule.
Cookies sowie Drittanbieterdienste erleichtern die Bereitstellung unseres Online-Angebots. Durch die Nutzung unserer Dienste, erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung (Button "Weitere Informationen") sowie der Verwendung von Cookies einverstanden.