1. Fairtrade Schülerakademie im Saarland

Am Mittwoch, den 18.10.2017, fand in der Congresshalle die 1. Fairtrade Schülerakademie Saarland statt.

Förderung besonderer Schulprojekte 2016/2017 durch Regionalverband Saarbrücken

Am 13. Juni 2017 fand im Festsaal des Saarbrücker Schlosses eine Festveranstaltung statt. Hierbei wurden zahlreiche Projekte verschiedener Schulen des Regionalverbands Saarbrücken, die in diesem Schuljahr stattfanden, vom Regionalverbandsdirektor Peter Gillo geehrt und finanziell gefördert.

Kinderrechte fairstärken - Kindersklaverei verhindern

Kinderrechte werden in vielen Ländern der Welt immer noch missachtet und Kinder als Sklaven missbraucht.

Dieses brisante Thema hat die Fairtrade Initiative Saarbrücken in Zusammenarbeit mit 2.Chance aufgegriffen. Es entstand mit drei saarländischen Schulen eine Theater-,Tanz-und Musikperformance, an der die Klasse 6a und ihre Projektbetreuerinnen Frau Elke Mayer und Frau Simone Culmann beteiligt waren. Die ersten Aufführungen fanden am 1.Juni im Theater an der Saar Uni mit großem Erfolg statt.

Auftritt der Theater-AG in der Kita Bellevue

Am Freitag, den 9.6.2017, hatte die neu-gegründete Theater-AG unter der Leitung von Gudrun Michalski, unterstützt durch die Schulsozialarbeiterin Anja Bubel-Scheuermann und den Schüler Joel Schanz aus der 10g, ihren allerersten Auftritt. Das Stück „Die freche Maus“ war ein voller Erfolg und begeisterte die Kindergartenkinder und ihre Erzieherinnen.

Alle Beteiligten und die Schule sind sehr stolz über diesen gelungenen Auftritt.

Abschlussfahrten der 10er-Klassen nach England und Frankreich

Zum Ende ihrer gemeinsamen Schulzeit an der Gesamtschule Bellevue fuhren die 10er-Klassen auf Abschlussfahrt nach Brighton bzw. Cap d’Agde.

Höhepunkte der Englandfahrt war der Tagesausflug nach London sowie die Wanderung an den Kreidefelsen der „Seven Sisters“ mit atemberaubenden Aussichten.

In Südfrankreich gab es einige spannende gemeinsame Aktivitäten wie zum Beispiel den Besuch von Carcassone sowie das Kanufahren, an dem beide Klassen begeistert teilnahmen.

Die Girls-Day-Parcours-Woche an der Ganztagsschule Saarbrücken-Bellevue

Mädchen und Technik – ein Gegensatz, Widerspruch, Missverhältnis? Von wegen!!! Bundesweite Initiativen rund um das Thema „Mädchen und Technik“, die alljährlich zahlreich stattfinden, belegen das zunehmende Interesse junger Frauen an den gutbezahlten sogenannten MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).

Besuch von einem Schöffen

Am 23. März hatte die Klasse 10g im GW-Unterricht Besuch von einem Schöffen namens Frank Becker. Ein Schöffe ist ein ehrenamtlicher Richter oder auch Laienrichter. Meistens handelt es sich dabei um ganz gewöhnliche Bürger, die das Amt des Schöffen ehrenamtlich annehmen und hauptberuflich anderswo tätig sind. Sie kennen sich nicht mit dem Strafgesetzbuch aus und geben im Gericht dann ihre eigene Meinung bekannt.

Kunst und Musik an der Bellevue

Am 26.01.2017 fanden mehrere künstlerische Präsentationen an der Gemeinschaftsschule Bellevue statt:

Los ging es im Musiksaal mit dem Musikkurs der Klasse 11, der das Stück "LiStiBü" von M.J. Junker aufführte. Dabei handelt es sich um Musik für Lineale, Stifte und Bücher. Anschließend spielte die Musik-AG ein Instrumental-Medley bestehend aus Songs von "One Republic" und "Usher".

Smart School an unserer Schule

Am 16.11.2016  besuchen die Bundesbildungsministerin Frau Prof. Dr. Johanna Wanka, die saarländische Ministerpräsidentin Frau Annegret Kramp-Karrenbauer, der saarländische Minister für Bildung und Kultur Herr Ulrich Commerçon sowie der Regionalverbandsdirektor Herr Peter Gillo unsere Schule auf der Bellevue.

IT-Gipfel und Smart School im Saarland 2016

Das Saarland ist dieses Jahr am 16. und 17. November Gastland des Nationalen IT-Gipfels der Bundesregierung. Die Informatik-Branche mit 1000 erwarteten Teilnehmern besucht das Saarland; das Bundesland, in dem einer der ersten Informatik-Professoren Deutschlands seine Arbeit 1969 aufnahm. Damit gehört die Universität des Saarlandes zu den ersten Hochschulen in Deutschland, die frühzeitig die Wichtigkeit der Computerwissenschaft erkannten.

Cookies sowie Drittanbieterdienste erleichtern die Bereitstellung unseres Online-Angebots. Durch die Nutzung unserer Dienste, erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung (Button "Weitere Informationen") sowie der Verwendung von Cookies einverstanden.